Liebe Eltern und Interessierte!
Wir wollen hier in Sonnerden einen naturnahen Waldorfkindergarten entstehen lassen und somit einen Ort schaffen, an dem die Kinder in Ruhe Kind sein dürfen, sich erleben und entfalten können und die Welt und ihre Umgebung in ihrer ganz eigenen Zeit und ihrem Entwicklungsstand entsprechend er- und begreifen dürfen.
Gerade in unserem digitalen und sehr schnellen Zeitalter erleben wir es als unabdingbar, dass es für die Kinder Lebensräume gibt, wo sie etwas erleben, was dem entgegensteht- einen Raum der Stille und Ruhe, wo es mehr um das Sein als um das Tun geht und wo es den Freiraum gibt, dass jedes Kind ganz aus sich selbst heraus sich und seine Umwelt begreifen kann.
Welch wunderbarer Ort ist doch dafür die Natur, die ohne dass es etwas zusätzlich braucht, genau solch einen Ort für die Kinder erlebbar macht. Die Kinder können bei uns im Wald und den umliegenden Wiesen die Prozesse und Rhythmen der Natur beobachten, werden durch all die wundervollen Materialen und Schätze, die sich dort finden, zum kreativen Spiel angeregt und können mit allen Sinnen Körperbewusstsein erlangen und einen achtsamen Umgang mit der Natur, aber auch mit sich selbst und anderen erlernen.
Das freie Spiel ist ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Alltags und bildet die Grundlage allen Lernens, denn wie Schiller schon sagte, ist der Mensch nur da ganz Mensch, wo er spielt. Im Spiel lernen die Kinder ihren Körper ergreifen - durch vielfältige Sinneserlebnisse erleben sie immer mehr Sicherheit in ihrer Bewegung, lernen ihren eigenen Körper, ihre eigenen Grenzen, aber auch die der anderen immer mehr kennen und bilden so durch eine gute Beziehung zu ihrem Körper uns sich selbst eine gut Basis, um sicher und mit Stärke durch ihr Leben zu gehen, für sich einstehen zu können.
Auch die Kreativität kann sich im freien Spiel mit Naturmaterialien entfalten, denn nichts ist vorgegeben und alle Dinge und Orte sind immer wieder wandelbar, können wieder und wieder etwas Neues werden und sein - so gibt es keine Begrenzungen, nur unendliche Möglichkeiten.
(Da alles wieder verwendet und neu gegriffen werden kann, ist es auch ein sehr nachhaltiges Spiel.)
Die Langeweile- etwas, was in unserer schnelllebigen Gesellschaft kaum noch zu finden ist- ist für uns etwas Großartiges und Wünschenswertes, denn Kinder, die diesen Zustand erleben dürfen, entwickeln eine große Kreativität und Flexibilität. Sie kommen mit sich selbst und ihren eigenen Gefühlen und Bedürfnissen in Berührung, denn es gibt dann keine Ablenkung von außen. So können ganz eigene Ideen und Handlungsimpulse entstehen und gelebt werden.
Neben dem freien Spiel in Wald und Wiesen legen wir großen Wert auf eine küntlerische und musische Begleitung der Kinder und leben dies in Form von verschiedenen künstlerischen Aktiviäten wie regelmäßiges Aquarellmalen, Kneten mit Bienenwachs, Arbeiten mit Ton und anderen Naturmaterialien und durch Lieder im Morgenkreis und Reigen, die fester Bestandteil unseres Tagesablaufs sind.
Im Jahreslauf beobachten wir nicht nur die Natur und ihre Prozesse, sondern gestalten den Jahreslauf auch selbst aktiv durch das Feiern der christlichen Jahresfeste. Wir sind an keine Kirche gebunden und sind offen für alle Glaubensrichtungen, auch wenn unsere eigene Gesinnung sich am christlichen Menschenbild orientiert.
Gemeinsam mit den Kindern bereiten wir die Jahresfeste vor und feiern sie mit den Kindern im Kindergartenalltag. Es wird aber auch Feste geben, die wir mit Ihnen als Eltern feiern möchten wie z.B. das Sommerfest oder den Martinsumzug, so dass Sie auch die Möglichkeit haben, ein Stück weit am Geschehen teil zu haben.
Eine gesunde und vielfältige Ernährung ist die Grundlage einer gesunden physischen Entwicklung und so bereiten wir mit den Kindern das Frühstück gemeinsam aus frischen biologischen, wenn möglich regionalen, Lebensmitteln zu und wünschen uns für die Wandertage eine mit frischen und gesunden Lebensmitteln gefüllte Brotdose für die Kinder.
Da wir uns der Bedeutung einer guten Erziehungspartnerschaft sehr bewusst sind, ist es uns ein großes Anliegen, mit den Eltern in engem Austausch zu sein. Für jedes Kind gibt es einmal jährlich ein (verpflichtendes) Elterngespräch, in dem es um einen liebevollen gemeinsamen Blick auf das Kind und um den Austausch zu seinem Entwicklungsstand geht. Auch einige Elternabende im Jahreslauf sind verpflichtend, damit eine gute und vertrauensvolle Beziehung zwischen Eltern und Erziehenden entstehen kann. Die Termine dafür werden rechtzeitig zu Beginn des Kindergartenjahres bekannt gegeben.
Auch für verschiedene Aktivitäten, wie z.B. immer wieder Aktionstage zur Pflege unseres Platzes oder ähnliches, wünschen wir uns eine rege Mitarbeit durch die Eltern.